• Home
  • Über mich
  • Termine
  • Team & Kontakt
  • Newsletter
Menu
  • Home
  • Rentenpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Solidarische Ökonomie
  • Grüne Politik
  • Wahlkreis

»Eine verlässliche Rente schützt vor Altersarmut und bedeutet eine Anerkennung der Lebensleistung.«

Markus Kurth – Leitgedanke Rentenpolitik » lesen

Als rentenpolitischer Sprecher der Grünen im Bundestag setze ich mich für eine verlässliche Alterssicherung ein, die Lebensleistung anerkennt und vor Altersarmut schützt.

Die gesetzliche Rentenversicherung ist und bleibt dabei die wichtigste Säule und der zentrale Garant für ein angemessenes Einkommen im Ruhestand. Sie sichert nicht nur das Alter, sondern verspricht auch Unterstützung, wenn gesundheitliche Einschränkungen ein Weiterarbeiten behindern. Seit 125 Jahren hat sie alle gesellschaftlichen Umbrüche und Bewährungsproben überstanden, zuletzt auch die Finanzkrise.

Wir wollen die Rentenversicherung fortentwickeln, sie den geänderten Verhältnissen anpassen und dabei auch selbst den sozialen Wandel mit Grünem Anspruch fördern. Frauen sind nach wie vor nur unzureichend abgesichert. Fortschritte bei der Erwerbsbeteiligung von Frauen und der Bezahlung sind dringend notwendig, aber auch rentenrechtlich setzen wir uns dafür ein, die geschlechtsspezifische Rentenlücke zu schließen. Ebenso plädieren wir für einen flexiblen Rentenübergang, also dafür, dass Menschen grundsätzlich selbst entscheiden, wann und wie sie den Weg vom Erwerbsleben in den Ruhestand gehen möchten. Nicht zuletzt ist es eine der zentralen Herausforderungen, weitere Beschäftigtengruppen in die gesetzliche Rentenversicherung aufzunehmen. Die Einbeziehung von nicht anderweitig abgesicherten Selbstständigen ist ein zentraler Ansatz zur Vermeidung von Altersarmut und ein erster Schritt in Richtung Bürgerversicherung.

Die Zukunft des Drei-Säulen-Modells

Wir halten grundsätzlich am Drei-Säulen-Modell fest. Ein großes „Aber“ ist jedoch angebracht: Durchaus selbstkritisch müssen wir nach bald eineinhalb Jahrzehnten Riester-Rente feststellen, dass die ursprünglichen Erwartungen bei weitem nicht Realität geworden sind. Das absinkende Rentenniveau kann durch die geförderte private Altersvorsorge nicht ausgeglichen werden. Das Riester-Modell ist in seiner bisherigen Form gescheitert. Auch die betriebliche Altersversorgung erreicht nur einen begrenzten Personenkreis und erfüllt somit ebenso keine ausreichende Ersatzfunktion.

Deshalb müssen wir das Drei-Säulen-System neu justieren: Das Niveau der gesetzlichen Rente gilt es zu stabilisieren. Wir entwerfen Schritte zur weiteren Verbreitung der zweiten Säule (Betriebsrente). Drittens ist die geförderte private Altersvorsorge grundlegend neu zu denken. Den heute oft intransparenten und mit hohen Verwaltungskosten sowie schwachen Renditen belasteten Riester-Produkten wollen wir ein öffentlich-rechtlich verwaltetes Basisprodukt entgegenstellen, das endlich eine faire und verständliche private Altersvorsorge ermöglicht. Ich setze mich darüber hinaus dafür ein, dass künftig gerade Geringverdienerinnen und Geringverdiener von der öffentlichen Förderung profitieren.

Auch eine verbesserte betriebliche und private Altersvorsorge steht aber dann vor Akzeptanzproblemen, wenn sich die Sparanstrengungen nicht hinlänglich auszahlen. Daher bleibt Daueraufgabe: Eine Stabilisierung des Rentenniveaus der gesetzlichen Rentenversicherung ist ein zentrales Ziel im Sinne eines selbstbestimmten Lebens im Alter.

15.04.2019 – Rentenpolitik

Wirkt das Betriebsrentenstärkungsgesetz? Wir fragen die Bundesregierung

Im Rahmen einer Kleine Anfrage fragen wir die Bundesregierung nach einem Zwischenstand: Wer nutzt die neuen Möglichkeiten des Betriebsrentenstärkungsgesetzes gut ein Jahr nach seinem Inkrafttreten. Welchen Stellenwert hat die Betriebsrente bei Beschäftigten heute? In welchen Bereichen lassen sich Schwachstellen erkennen?

lesen

09.04.2019 – Rentenpolitik

Mit der Garantierente Altersarmut bekämpfen

Immer mehr Rentnerinnen und Rentner sind von Altersarmut betroffen. Gleichzeitig ist die gesetzliche Rentenversicherung die mit Abstand wichtigste Säule unseres Alterssicherungssystems. Sie basiert auf einem großen Risikokollektiv und hat sich in der Vergangenheit als erfolgreiches Solidarsystem erwiesen. Um ihre Sicherungsfunktion erfüllen zu können und Altersarmut zu verhindern, benötigt die Rentenversicherung einen Mindestversicherungsschutz. Alle Menschen, die den größten Teil ihres Lebens gearbeitet, Kinder erzogen, andere Menschen gepflegt oder sonstige Anwartschaften in der Rentenversicherung erworben haben sollen im Alter eine Rente beziehen, die oberhalb der Grundsicherung liegt.

lesen

08.04.2019 – Rentenpolitik

Eine verpflichtende Vorsorge für Selbstständige ist längst überfällig!

Hubertus Heil kündigte am Wochenende an, Ende des Jahres einen Gesetzesentwurf zu Altersvorsorgepflicht von Selbstständigen einzuführen. Dieses Schritt ist längst überfällig. Er hilft allerdings nur dann, wenn auch auskömmliche Löhne und Honorare gezahlt werden und bürokratische Lasten im Sozialrecht abgebaut werden!

lesen

02.04.2019 – Rentenpolitik

Debatte zur Angleichung der Renten in Ost und West: Ich habe mich im MDR geäußert

Gleiches Rentenrecht in Ost und West: so schnell wie möglich! Dass aber Ostdeutsche im Schnitt mit kleineren Renten rechnen als Westdeutsche, ist nicht Folge des Rentenrechts, sondern der geringeren Löhne im Osten. Ein Schlüssel ist mehr Tarifbindung.

lesen

22.03.2019 – Rentenpolitik

Unsere Kleine Anfrage ergibt - weder Bund noch Länder sind derzeit ernsthaft bemüht, die Strafgefangenen in die Rentenversicherung einzubeziehen

Die Auswertung unserer Kleinen Anfrage zur "Einbeziehung der Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten in die gesetzliche Rentenversicherung" hat ergeben, dass weder Bund noch Länder derzeit ernsthaft an dem Vorhaben arbeiten. Im Gegenteil, sie schieben sich gegenseitig die finanzielle Verantwortung zu und agieren ähnlich wie Mikadospieler - wer sich zuerst bewegt, verliert. Sicher wäre es sachgerecht die Länder übernähmen die Finanzierung, im Sinne der Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten wäre jedoch auch eine kooperative Bund-Länder-Finanzierung denkbar.

lesen

21.03.2019 – Rentenpolitik

Altersarmut mit der Garantierente verhindern

Unser Modell der Garantierente ist einfach und klar. Wer 30 Versicherungsjahre hat, dazu zählen auch Zeiten der Erziehung, Pflege und Arbeitslosigkeit, bekommt 30 Rentenpunkte. Das werden ab dem 1. Juli fast 1000 Euro sein.

lesen

26.02.2019 – Rentenpolitik

5000 ehemalige Ghetto-ArbeiterInnen aus Rumänien warten auf ihre Rente

Ich habe die Bundesregierung um Auskunft gebeten, was sie dagegen unternehmen will. Die Antwort finden Sie hier.

lesen

21.02.2019 – Rentenpolitik

Meine Rede zur Alterssicherung jüdischer Kontingentflüchtlinge

Wir müssen endlich Verantwortung für den bewussten Schritt Deutschlands übernehmen, jüdische Auswanderer aus der Sowjetunion zu uns einzuladen. Es ist elementar, ihre Altersarmut zu verhindern.

lesen

15.02.2019 – Rentenpolitik

Altersarmut mit der Garantierente bekämpfen - Meine Rede im Bundestag am 14. Februar 2019

Menschen die den größten Teil ihres Lebens gearbeitet, Kinder erzogen und Angehörige versorgt haben, sollen im Alter mehr haben als Grundsicherung. Dieser Satz steht im Wahlprogramm von Bündnis 90/ Die Grünen und ist jetzt Kernaussage der Grundrente von der SPD. Daran sieht man: Grün wirkt!

lesen

13.02.2019 – Rentenpolitik

Probleme bei der Rente mit 67 - Die Antwort der Bundesregierung auf unsere Kleine Anfrage

Nachdem die Bundesregierung ihren Bericht zur Rente mit 67 vorgelegt hat, haben wir im Rahmen einer Kleinen Anfrage genauer nachgefragt. Ziel war es die Dunkelbereiche des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand zu beleuchten, und die Ergebnisse waren eindeutig:

lesen

04.02.2019 – Rentenpolitik

Debatte zur Grundrente: "Ich warne davor, Millionen Rentnern viel zu versprechen und es nicht zu halten."

Die Diskussion um die sogenannte Grundrente gewinnt nach einem Interview von Bundessozialminister Hubertus Heil in der Bild am Sonntag an Fahrt. Auch ich habe mich geäußert.

lesen

30.01.2019 – Rentenpolitik, Arbeit und Soziales

Gesünder.Länger.Arbeiten: Das TErrA-Projekt widmet sich der präventiven Gestaltung von Lebensläufen

Am 7. März diskutiere im Berliner Spreespeicher mit anderen VertreterInnen aus Politik, Sozialversicherung, Wirtschaft und Forschung.

lesen

    • Erste
    • «
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • »
    • Letzte
 
  • Pressebilder
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiv
  • Markus Kurth
  • Termine
  • Team & Kontakt
  • Newsletter
  • Suche
 
 

 

 

Wir verwenden Cookies auf der Website. Welche das sind und zu welchem Zweck, erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.